Donnerstag, 13. Mai 2004
Bundeswehrprofessoren und die Folter
Benno hat mit bekommen, daß ein Bundeswehrprofessor sich verplappert hat und war ganz aufgeregt, der alte Pazifist hatte sich damit abgefunden das sein Neffe sich bei der Bundeswehr verpflichten will - jetzt fühlt er sich schuldig. Ich konnte ihn nicht beruhigen, dabei sehe ich es als ganz normal an, daß es in einer solchen Organisation auch Leute gibt die diese Einstellung haben und öffentlich äussern. Ich bin natürlich ganz grundsätzlich gegen Folter, aber es wird sicher nicht besser wenn wir das Thema unter den Teppich kehren.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Laszlo Merö - Die Logik der Unvernunft
Auch Unterwegs immerwieder Zeit zum lesen
Untertitel: Spieltheorie und die Psychologie des Alltags
Ein Buch, das ich jederzeit weiter empfehlen kann, auf ca. 340 Seiten bekommt man eine gute Einführung in die Thematik. Sicher vieles ist bekannt und so ganz taufrisch ist das Thema auch nicht, aber das Buch ist locker geschrieben und gibt einen breiten Überblick über die Thematik und es werden einige leicht nachzuvolziehende Beispiele vorgestellt. Die Zitat stammen überwiegend von bekannten Altmeistern Berne, Dawkins, Watzlawick .....

Die Anwendung der Spieltheorie auf die Sozialpsychologie ist aber immer noch eine Provokation für Alle, die einen holistischen Ansatz vertreten. Schon allein die Tatsache, das man manche Entscheidungen besser einem Würfel überlassen sollte ist eine Provokation.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mexikanische Luftwaffe zeigt Ufo-Video
Spiegel-Online schrieb: MYSTERIÖSE KUGELN

Die mexikanische Luftwaffe hat ein Video veröffentlicht, das angeblich elf Ufos zeigt. Die Infrarotkamera einer Militärmaschine soll die unsichtbaren Kugeln erfasst haben. Präsentiert wurde das Video ausgerechnet von einem ausgewiesenen Ufo-Jünger.


Seufz - wiedereinmal ein Artikel mehr ohne Hand und Fuß. Wo bleibt den der ausgewiesene UFO Jünger im folgenden Artikel? Wo bleibt überhaupt irgend ein kritischer Ansatz?

Und das im Wissenschaftsteil von Spiegel-Online - traurig, einfach nur traurig.

PS: Mal gucken was die Spezialisten herausbekommen (wird dann natürlich hier gepostet) - Die exakten parallel Bewegungen einiger Punkte scheinen auf jeden Fall auf Spiegelungengen hinzudeuten, ein Effekt von mehreren. Der Video scheint auch seltsam geschnitten zu sein zumindest der Zeitangabe nach.

PPS: Im Moment stehen anscheinend die Infrarotkameras unter verdacht

PPPS: Wer mehr zum Thema wissen will der findet hier einen netten Artikel: http://www.cenap.alein.de/cenapnews/

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 12. Mai 2004
Psychische Belastung bei der Arbeit
Die Beurteilung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ist nicht einfach und zu Recht wird häufig eine Psychologisierung der Arbeitswelt befürchtet. Weil Stress eine subjektive Größe ist läßt sie sich auch von Außenstenden nicht messen, lediglich die Symptome wie Hormonauschüttungen, Blutdruck etc. sind Meßinstrumenten zugänglich. - Aber ist es für die betriebliche Praxis überhaupt notwendig objektive Meßergebnisse zu haben? Geht es nicht vielmehr um einen Verbesserungsprozess am Arbeitsplatz?

Das Demand-Control-Modell von Karasek und Theorell wurden von dem Soziologen Robert A. Karasek in enger Zusammenarbeit mit dem schwedischen Kardiologen und Sozialepidemiologen Töres Theorell entwickelt es ist das weltweit am besten untersuchte Modell zur Entstehung von arbeitsbedingten Erkrankungen durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Die Wissenschaftler gehen davon aus, daß die psychischen Anforderungen auf einem hohen Niveau im Gleichgewicht sein müssen, damit die Gessundheit erhalten beibt.

Die Wissenschaftler den Bereich des "high-strain" als besonders rrisikoträchtig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert.

PS: Ich habe hier einen Fragebogen zum screenen psychischer Belastungen hereingestellt: ScreeningpsychischeBelastungen (pdf, 44 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Normen zur Maschinensicherheit (Teil I)
Mich wundert, daß selbst "Fachleuten" nicht klar ist welche Normen bei der Zertifizierung von Maschinen anzuwenden sind, dabei ist die Rechtslage doch klar - Nur Normen die zum Zeitpunkt des Inverkehr bringens von der EU mandatiert sind lösen die Konformitätsvermutung aus.

Einerseits kann und will die EU nicht das "Inverkehrbringen" der Produkte nicht bis in das Kleinste regeln, andererseits darf die EU hoheitliche Aufgaben nicht privaten Organisationen überlassen. Was ist also die Lösung? - Die EU erteilt den Normunginstituten ein Mandat zur Erstellung einer Norm und diese Norm löst dann die Vermutung der Konformität (presumption of conformity) bei den Aufsichtbehörden der Mitgliedsstaaten aus. Diese Konformitäts vermutung kann dann jedoch auch wieder zurückgezogen werden.

Beispiel: Die Norm von der CEN: "EN ISO 11554:2003 Optics and optical instruments - Lasers and laser-related equipment - Test methods for laser beam power, energy and temporal characteristics (ISO 11554:2003)" vom 20.04.2004 die Komission schreibt dazu: "Warning : The presumption of conformity, conferred by standard EN ISO 11554 of 1998 published in the Official Journal of the European Communities C 165, 11.06.1999, ends from the date of this publication."

Etliche Normen werden mit der letzten Veröffentlichung im Amtsblatt der EU ganz oder in Teilen ungültig, ein Punkt der vielen in Firmen nicht bekannt ist. - Ja viele Konstrukteure wissen noch nicht einmal, daß erst die Veröffentlichung einer Norm im Europäischen Amtblatt bei der staatlichen Aufsicht die Konformitätsvermutung auslöst. - Erst diese Konformitätsvermutung macht aber eine Maschine oder ein Gerät vekehrsfähig und somit dürften eine Menge Hersteller ein Haftungsproblem haben.

P.S. Jetzt glaub ich, daß dieser Teil in Ordnung ist - über Fragen und Anregungen dazu würde sehr freuen

... link (0 Kommentare)   ... comment


Pierre Bourdieu - Die feinen Unterschiede
Lesend im Waschsalon
Eine wirklich dicke "Schwarte", aber lesenswert. Der Autor arbeits hier mit zahlreichen Belegen: Tabellen, Diagrammen, Fotos und stellt die unterschiedlichen Schichten (Klassen?) einandergegenüber. Bourdieu entwickelt hier sein Habituskonzept ("... Habitus als Erzeugungsprinzip objektiv klassifizierbarer Formen von Praxis und Klassifikationssystem ...").

Ein interessanter Ansatz und Pflichtlektüre für Jemanden der Gesellschaftanalyse betreiben will, besonders in einer Zeit der neuen Ausdifferenzierung nach Besitz und Bildung, d.h. in einer Zeit in der das Bürgertum das klassenkämpferische Potential in sich entdeckt. In einer Zeit der Neoliberalenwende, in der die Ideen Hayeks und Friedmanna zur herrschenden Lehre geworden sind.

Die Globalisierung geht mit dem Nepotismus einher. Und woran erkennt man den Vetter? Natürlich am richtigen Stallgeruch, der sich an den Vorlieben, am Habitus, eben den feinen Unterschieden festmacht. Sind die Grenzen wirklich durchlässiger geworden? Ist nicht ein Bundesbankpräsident Welteke nicht zuletzt an den feinen Unterschieden gescheitert?

Für jeden der Karriere machen bzw. überhaupt Überleben will empfiehlt sich Mimikry - ein nahtloses elegantes mitsurfen auf den Trendwellen. Die Jenigen aber die sich nicht auf dem Brett halten können dürfen auf keine Gnade hoffen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 10. Mai 2004
Gefunden
Albert Camus sagte: "Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen."
Sprichwort von den Palauinseln: "Merk dir nie an den Wolken, wo du die Fischfalle versenkt hast."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Wir sind alles Neanderthaler - Stress (Teil I)
Die wenigen Jahrhunderte des Lebens in Städten und des Umgangs mit der Technik haben kaum Spuren in unserem Verhaltensrepertoire haben noch kaum Spuren hinterlassen. Kein Problem? - Naja, viele Verhaltenweisen, Muster und Irrungen haben ihre Wurzeln in unserem Neanderthaler-Erbe.

Ein Beispiel? - Die Stressreaktion: Für einen Steinzeitmenschen war es überlebensnotwendig bei Gefahr sich: entweder auf Verteidigung oder Flucht vorzubereiten. Also wird beispielsweise Blut (und damit Energie) aus dem Hirn abgezogen und in die Muskeln gepumpt, das reflektierende Großhirn übergibt seine Herrschaft an die "primitiveren" Hirnteile, der Blick verengt sich und stellt sich auf die Ferne ein und die Durchblutung der Haut wird vermindert (um Blutverlust zu vermeiden). Doch wo erleben wir Stress? Im Auto, im Büro, bei der Arbeit kurz an Orten an denen Flucht oder Verteidigung die falschesten Reaktionen wären.

Die jenigen die ruhig, besonnen und nachdenklich waren hat der "Tiger" gefressen der sich im Gebüsch versteckt hat - wir sind also die Nachfahren derer die emotional und instinkthaft auf drohende Gefahren reagieren. Bei Menschen an Ruhe und Besonnenheit zu appellieren ist also ein Appel an ein Erbgut über das wir nicht mehr verfügen.

Auch die Wahrnehmung unserer Umwelt, die Schätzung von Risiken etc. sind noch auf Steinzeitniveau.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die fünf Säulen der Identität
Reihenfolge ohne Wertung
Leiblichkeit (Gesundheit / Körper, Seele und Geist)
Soziales Netzwerk (Familie / Freunde)
Arbeit und Leistung
Materielle Sicherheit (Wohnung)
Werte (Glaube)
nach Petzold, H. (2000). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (2.Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Ein Instrument zur Analyse von Stärken und Ressourcen

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 9. Mai 2004
Mentale Modelle
Maschinenwahl und Seifenspendestation
Wie wird eigentlich dem Benutzer klar was dem dem Konstrukteur klar ist.
Im Konstruktionsprozess muß eine Strategie verankert werden, die sicherstellt das die mentalen Modelle überprüft werden - wie diese Prozesse verankert werden können muß noch erarbeitet werden. Eine reine redaktionelle Überarbeitung der Gebrauchsanleitung reicht auf jeden Fall nicht.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Muttertagspflicht erledigt
Ich habs hinter mir - angrufen und meine Wünsche ausgesprochen. Dieser Tag macht mich immer depressiv und ich bekomme eine erhöhte Lebensunlust.

Gestern wieder ewig mit Benno diskutiert - verschiedene Welten! Man bin ich froh das ich die Kindheit hinter mir habe - Keine Sehnsucht!

Naja, der Tag wurde jetzt doch noch was ;-)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Kurzüberblick
Das bin ich beim Lesen
Trivial und nichts Neues: Hedwig Kellner "Die Posträubermethode" eines jener vielen, "jetzt-helfe-ich-mir-selbst-Bücher" allerdings mit dem Dreh für "Kriminelle" geschrieben. Nach dem ersten Amüsement über den Ansatzt, gelangweilt.

Gerade dabei: Hans U. Kötter "Handbuch der Unzufriedenheit" - da ist wohl Jemand auf Paul Watzlawicks Spuren .... mal sehen

Ausserdem: Laszlo Merö "Die Logik der Unvernunft" - Spieltheorie und Psychologie
Pierre Bourdieu "Die feinen Unterschiede" - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ältere Sachen / wahllos
Aufbruch
Eine Elster schreit!
Den Rucksack fester geschnallt,
kein blicken zurück.
In der Ferne, die Hoffnung,
bleibt einzig ein Trost, für uns.

Sehnsucht
Das Gras raschelt im Nachtwind
eine ziehende Wolke spaltet den Mond
zwei Hälften eines Ganzen
Oh, wie bittersüß ist Sehnsucht
Nur Du Geliebte kannst sie stillen

Erntedank
Am Glas ein Tropfen
funkelt im Licht des Kürbis
der Tee ist bereit
Der Abend, so traut im Heim
die Ernte, brachte Wohlstand

Herbst
Raschelnde Blätter
goldenes Laub getrieben
durch schwere Schritte
Den Mantel fester gerafft
jetzt heiß es harren - so lang

Kirschblüten
Kirschblüten taumeln
weiß wie Schnee, bedeckt das Gras
ein kurzer Tagtraum
nach unscheinbaren Wochen
ein süßer Segen - ein Lohn

Spaziergang
Zwitschernde Vögel
die Knospen schwellen lautlos
im kahlen Geäst
ah das Nahen des Frühlings
Hoffnung auf Fülle im Jahr

zu Hause
Der Wasserhahn tropft
keine Geräusche, alleine
Stille in der Nacht
der Schlaf will noch nicht kommen
mein Herz sehnt sich, Geliebte

... link (0 Kommentare)   ... comment