Freitag, 28. Mai 2004
Pfingsten - Urlaub
Ich freue mich mit Freunden zu treffen ;)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 27. Mai 2004
Zur Zeit am Lesen
Lesen
Detlef B. Linke "Religion als Risiko - Geist, Glaube und Gehirn"
Ein Neurowissenschaftler hat sich das Thema Religion vorgenommen - nach dem Inhaltsverzeichnis nimmte er sich ein sehr breites Spektrum vor. Es macht nach dem ersten Einlesen einen recht spannenden Eindruck

Dai Sijie "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin"
Ich habe über dieses Buch nur gutes gehört mal gucken ob sich das bestätigt - hoffenlich ein gutes Buch für Zugfahrten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Gentechniklobby
Heute im wdr5 Morgenecho gehört: Der Bundestag berät heute über den Entwurf für ein Gentechnik-Gesetz. .... Unter anderem regele das Gesetz wichtige Haftungsfragen. Nach den Vorstellungen der Grünen-Politikerin müssen die Anbauer gentechnisch veränderter Pflanzen für den Schaden aufkommen, der einem benachbarten Öko-Betrieb durch gentechnisch veränderte Pollen entstehen könnte. Der Öko-Betrieb könne dadurch seine Zertifizierung verlieren. Einen Haftungsfonds, wie ihn die Union fordert, lehnt Künast aber ab.

Ich bin sicher die Gentechniklobby setzt sich mal wieder durch, kleine, mittler und innovative Unternehmen können sich schließlich nicht die Lobby und die Anwahlte leisten. Der Haftungsfonds den die Union vorschlägt ist ja wohl ein Witz - der Steuerzahler soll für die Risiken der Gentechnik mit haften? Auch die anderen Einwendungen der Union scheinen sehr von der Gentechniklobby geprägt. Ein Biobauer muß doch wissen ob sein Nachbar Gentechnik einsetzt. Und wie ist es mit den Patentrechten? Sollen für die unfreiwilligkontaminierten Produkte auch noch Lizensgebühren abgeführt werden? - Fragen über Fragen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 26. Mai 2004
Risikosucher und Stressvermeider - Das Flowkonzept (II)
Die Balance zwischen den Herausforderungen und den Fähigkeiten ist der Kern einer erfolgreichen Arbeitssystemgestaltung - jeder Mensch wird automatisch danach streben sich in dem Flow-Kanal aufzuhalten. Überwiegen die Fähikeiten die Herausforderungen, dann entsteht ein Gefühl der Langeweile, der Unterforderung - eine Situation die leicht zu einem risikohaften Verhalten führt, überwiegen dagegen die Herausforderungen die Fähigkeiten entsteht ein negativer Stress, der zum Beispiel langfristig auch zu Infarkten führen kann.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die Macht der Lobbies
Wüßten so manche Untenehmer welch Suppe ihnen ihre "Interessenvertreter" häufig aus unkenntnis der Materie einbrocken, sie würden sich erschreckt abwenden. Tatsächlich bezahlen in Deutschland die kleinen bzw. mittlern Unternehmer ihre Henker häufig selber, den Strick an dem sie letztlich hängen drehen sie selber.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 25. Mai 2004
Mammutjäger in der Metro
Dieses Buch von William F. Allman ist schon etwas älter Jahrgang 1999, aber das Thema Evolutionspsychologie ist hoch aktuell - immer hin finden sich bei Google allein für die deutsche Schreibweise 800 Einträge, sucht man nach Cosmides und Tooby (den Protagonisten dieser Richtung) findet man über 10.000 Einträge und sucht man gar nach dem Begriff "Evolutionary Psychology" findet man gar über 400.000 Einträge eine beispiellose Karriere für einen Begriff der vor 10 Jahren noch so gut wie unbekann war.
Warten auf den Bus
Um was gehts? Die Evolutionspsychologen wollen die Kontroverse Nature versus Nurture also Vererbung gegen kulturelle Prägung endgültig in den Papierkorb der Wissenschaftsgeschichte kippen und setzen dagegen ihr Evolutionskonzept. In Deutschland ist das immer noch ein heisses Thema wird man doch wegen des gehabten Rassismus sehr leicht in die Ecke eines Biologisten gedrängt. Die Sozialwissenschaftler in Deutschland hängen immer noch sehr an dem Bild von einem neugeborenen Menschen als als ein weisses Blatt, andererseit gibt es auch viele Menschen die es praktisch finden auf die angeborenen natürlichen Unterschiede der Menschen als Rechtfertigung für ihr Gesellschaftsbild hinzuweisen. Für beide Richtungen bietet dieses Buch keine Stütze: Die einen weißt es darau hin das unser Verhalten durch Evolutionsprozesse wesentlich bereits in der Zeit der Jäger und Sammler geprägt wurde und die anderen werden auf die äusserst geringfügigen Unterschiede zwischen den Menschen hingewiesen.

... link (2 Kommentare)   ... comment